Sabacc

frei


nicht verfügbar



Sabacc wird mit einem Deck aus 76 Karten gespielt, das aus vier Farben besteht: Säbel, Stäbe, Flasch...

Zeige mehr

Sabacc wird mit einem Deck aus 76 Karten gespielt, das aus vier Farben besteht: Säbel, Stäbe, Flaschen und Münzen; ein Set Bildkarten und ein Set Zahlenkarten. Jede Farbe besteht aus 11 normalen Karten (die Zahlen 1-11) und den vier Bildkarten: dem Kommandanten (Wert 12), der Herrin (Wert 13), dem Meister (14) und dem Ass (15). Die Zahlenkarten bestehen aus Paaren mit 8 besonderen Karten (insgesamt 16), von denen jede einen neutralen oder einen negativen Wert hat. Die Zahlenkarten sind:“The Idiot” (Value = 0) “Queen of Air and Darkness” (-2)“Endurance” (-8) “Balance” (-11) “Demise” (-13) “Moderation” (-14) “The Evil One” (-15) “The Star” (-17) Das Ziel bei Sabacc ist es, die Chips in der Hand und im Sabacc-Pott zu gewinnen, indem die Karten auf der Hand einen Wert ergeben, der positiv oder negativ 23 nicht überschreitet. Der Hand-Pott wird nach jedem Blatt eingesammelt, aber den Sabacc-Pott gewinnst du nur mit einem Wert von genau 23 - positiv oder negativ. Negative Hände übertrumpfen positive mit demselben oder einem geringeren Wert (das heißt, ein Blatt mit (-17) gewinnt gegen ein Blatt mit +16 oder +17, verliert allerdings gegen ein Blatt mit +18 usw.)
Während des Spiels, bis ein Spieler sich für ein „Alderaan“ (sagt das Blatt an) entscheidet, kann es jederzeit zu einer Sabacc Shift kommen. Dabei werden nach Zufallsprinzip eine gewisse Anzahl der Karten gegen andere im Deck ausgetauscht, unabhängig davon, ob sich diese Karten in der Hand eines Spielers oder noch im Kartenstapel befinden. Ein Spieler kann nur verhindern, dass eine Karte von der Sabacc Shift betroffen ist, indem er sie in das Interferenzfeld legt, das sich über den Karten auf dem Tisch befindet. Das Feld sorgt dafür, dass Karten, die darunterliegen, nicht von der Sabacc Shift betroffen sind. Im Interferenzfeld können maximal zwei Karten liegen. Im Gegenzug dafür, dass eine Karte in das Interferenzfeld gelegt wird, sehen alle Spieler, um welche Karte es sich dabei handelt.Ein Spieler mit einem Blatt, das mehr als 23 hat (z.B. -24, -25 etc.) oder genau 0 beträgt, wenn das Blatt fertig ist, hat ein „Bomb Out“ und muss eine Strafe von 10 % des Hand-Potts in den Sabacc-Pott zahlen. Ein „Bomb Out“ tritt auch auf, wenn ein Spieler sich für ein „Alderaan“ entscheidet, aber das Blatt nicht gewinnt.
Jeder Spieler erhält zwei Karten. Du kannst jederzeit an deine Karten oder die Karten in den Interferenzfeldern ranzoomen, indem du zweimal schnell hintereinander auf sie tippst. Ein Spieler beginnt das Spiel mit der Option die Wette blind zu „call“en (mitzugehen), zu „raise“en (den Einsatz zu erhöhen) oder „fold“en (aufzugeben und bis zum nächsten Blatt zu warten). Jeder Spieler muss mit dem Einsatz auf dem Tisch mitgehen (oder ihn erhöhen), wenn er im Spiel bleiben will. Wenn ein Spieler nicht mitgeht oder den vorgegebenen Einsatz nicht halten will, dann kann er sein Blatt „fold“en und auf das nächste Blatt warten.
In der Tauschrunde können die Spieler folgendes tun: Eine zusätzliche Karte aus dem Kartenstapel für ihr Blatt mit dem „Add“-Button anfordern, eine vorhandene Karte in ihrem Blatt gegen eine aus dem Stapel mit „Trade“ tauschen, eine Karte mit „Protect“ ins Interferenzfeld legen oder „Alderaan“ ausrufen (das Blatt ansagen). Spieler können „Alderaan“ erst nach der zweiten Tauschphase ansagen. Wenn sich niemand für „Alderaan“ entscheidet, dann geht das Spiel zurück in die Setzrunde und wechselt so lange zwischen Setz- und Tauschrunde hin und her, bis jemand „Alderaan“ ausruft oder alle anderen Spieler ausgestiegen sind. Wenn ein Spieler ein Blatt ansagt, dann haben die übrigen Spieler einschließlich des Kartengebers die Möglichkeit, vor dem Showdown noch Karten zu tauschen. Danach müssen alle Spieler ihre Karten offenlegen und der Gewinner ist der Spieler, dessen Blatt so nah wie möglich an oder genau 23 (-23) ist.